Menschliches Versagen ist eine der Hauptunfallursachen in vielen Branchen, aber wie häufig ist es wirklich? Studien haben ergeben, dass 80-90 % aller Unfälle am Arbeitsplatz und außerhalb des Arbeitsplatzes auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Ob in der Luftfahrt, im Baugewerbe oder im Gesundheitswesen - um solche Unfälle zu vermeiden, ist es wichtig zu verstehen, wie menschliches Verhalten die Sicherheit beeinflusst. In diesem Beitrag sehen wir uns die Zahlen an und erörtern, warum menschliches Versagen nach wie vor ein so großer Faktor bei Unfällen in verschiedenen Sektoren ist
Menschliches Versagen ist ein bedeutender Faktor bei Arbeitsunfällen und macht 80-90 % aller Unfälle aus (1). Diese Statistik unterstreicht die entscheidende Rolle, die menschliches Verhalten für die Sicherheit in verschiedenen Branchen spielt. Werfen wir einen Blick auf einige wichtige Statistiken:
Nach einer Studie der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) sind schätzungsweise 94 % der Kraftfahrzeugunfälle auf Fahrfehler zurückzuführen (2). Unfälle, die durch Fahrzeugprobleme und Umweltbedingungen verursacht wurden, machten nur sehr wenige Verkehrsunfälle aus. Zu den häufigsten menschlichen Faktoren, die als Unfallursache genannt werden, gehören: Unaufmerksame Beobachtung, überhöhte Geschwindigkeit, Unaufmerksamkeit.
Die meisten Fehler am Arbeitsplatz entstehen durch psychologische Zustände, mit denen wir oft zu tun haben, wie Eile, Frustration, Müdigkeit und Selbstgefälligkeit. Untersuchungen von Larry Wilson (8) , Autor und CEO von SafeStart, zeigen, dass diese Zustände für über 95 % der Hauptursachen von Verletzungen am Arbeitsplatz verantwortlich sind. Wenn sich Arbeitnehmer in diesen Zuständen befinden, begehen sie mit größerer Wahrscheinlichkeit große Fehler, wie z. B:
Wenn Unternehmen diese psychologischen Auslöser erkennen und angehen, können sie Schulungsprogramme entwickeln, die menschliche Fehler reduzieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen.
80-90 % aller Unfälle in verschiedenen Branchen sind auf menschliches Versagen zurückzuführen, was den dringenden Bedarf an wirksamen Sicherheitsmaßnahmen verdeutlicht. Statistiken aus der Luftfahrt, der Sicherheit am Arbeitsplatz und dem Verkehr zeigen, dass psychologische Zustände wie Eile und Müdigkeit eine entscheidende Rolle bei diesen Fehlern spielen.
Indem sie diese Auslöser durch gezielte Schulungsprogramme angehen, können Unternehmen sicherere Verhaltensweisen fördern und eine Sicherheitskultur kultivieren. Die Priorisierung des Verständnisses von menschlichem Versagen schützt nicht nur die Mitarbeiter, sondern erhöht auch die allgemeine Produktivität und Sicherheit am Arbeitsplatz. Tools wie YOUFactors können dabei helfen, die Gewohnheiten der Mitarbeiter zu ändern und das Sicherheitsverhalten zu stärken. So entsteht ein proaktiver Ansatz für das Management menschlicher Fehler, der die Mitarbeiter schützt und die Produktivität in allen Branchen steigert.
Quellen: