Startseite
Startseite

Gefährdungsbeurteilung: Alles, was Sie wissen müssen

2. Oktober 2024
Dieser Blogbeitrag erklärt, was eine Gefährdungsbeurteilung ist, warum sie wichtig ist und wie sie dazu beiträgt, einen sichereren Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Arbeitsplatz-Gefahrenanalyse (JHA)

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung (JHA)?

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein proaktiver Prozess, der Arbeitsaufgaben untersucht, um potenzielle Gefahren zu identifizieren, bevor sie zu Verletzungen führen. Dabei wird die Beziehung zwischen dem Mitarbeiter, der Aufgabe, den Werkzeugen und Geräten sowie der Arbeitsumgebung betrachtet, um Möglichkeiten zur Reduzierung oder Beseitigung dieser Gefahren zu finden.

Was sind die 4 Elemente der Gefährdungsbeurteilung (JHA)?

  1. Aufgabengliederung: Dies bedeutet, dass die einzelnen Schritte einer Aufgabe aufgelistet werden.
  2. Identifizierung von Gefahren: Überlegen Sie bei jedem Schritt, was schiefgehen könnte - sei es ein Ausrutschen, ein Sturz oder eine Verletzung durch Maschinen.
  3. Risikobewertung: Bewerten Sie, wie wahrscheinlich und schwerwiegend jede Gefahr sein könnte.
  4. Kontrollmaßnahmen: Finden Sie heraus, welche Sicherheitsmaßnahmen am besten geeignet sind, z. B. die Verwendung von Schutzausrüstung oder die Änderung der Art und Weise, wie die Aufgabe ausgeführt wird.
JI-Komponente

Wer führt eine Gefährdungsbeurteilung (JHA) durch?

An einer Gefährdungsanalyse ist in der Regel ein Team beteiligt, dem Sicherheitsbeauftragte, Vorgesetzte und Arbeitnehmer angehören, die die Arbeit gut kennen. Der Beitrag aller ist wichtig, insbesondere derjenigen, die die Arbeit täglich ausführen, da sie die damit verbundenen Risiken am besten kennen.

Wann sollte ein Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung (JHA) durchführen?

Ein JHA ist hilfreich, wenn:

  • Beginn einer neuen Tätigkeit oder Aufgabe.
  • Nach einem Unfall oder einem Beinaheunfall, um herauszufinden, was schief gelaufen ist.
  • Änderungen an Geräten oder Verfahren.
  • Routinemäßige Überprüfung von Arbeitsplätzen mit hohem Risiko, um die Sicherheitsmaßnahmen auf dem neuesten Stand zu halten.

Was ist der Unterschied zwischen JSA und JHA?

Die Begriffe JHA (Job Hazard Analysis) und JSA (Job Safety Analysis) werden oft für dasselbe verwendet. Beide zielen darauf ab, Arbeitsplätze sicherer zu machen, aber:

  • Die JSA konzentriert sich auf die Aufschlüsselung von Aufgaben und die schrittweise Ermittlung von Risiken.
  • JI ist ein weiter gefasster Begriff, der das gesamte Arbeitsumfeld betrachtet und nicht nur die Aufgaben.

Wie führt man eine Gefährdungsbeurteilung (JHA) durch?

  1. Wählen Sie den Job: Beginnen Sie mit Arbeiten, bei denen ein höheres Verletzungsrisiko besteht.
  2. Gliedern Sie die Aufgabe auf: Führen Sie die Schritte auf, die zur Erfüllung der Aufgabe erforderlich sind.
  3. Erkennen Sie die Gefahren: Ermitteln Sie für jeden Schritt, was schief gehen könnte.
  4. Finden Sie Sicherheitslösungen: Schlagen Sie Möglichkeiten vor, die Arbeit sicherer zu machen, z. B. den Austausch von Werkzeugen, die Verwendung von Schutzausrüstung oder die Anpassung der Arbeitsabläufe.
  5. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie die JHA regelmäßig, insbesondere nach Zwischenfällen oder wenn sich etwas am Arbeitsplatz ändert.

Lassen Sie uns das an einem Beispiel erläutern:

JHA-Beispiel: Bedienung eines Gabelstaplers

Schritt 1: Identifizieren Sie die Stelle

Aufgabe: Bedienung eines Gabelstaplers in einem Lagerhaus.

Schritt 2: Unterteilen Sie die Aufgabe in einzelne Schritte

  1. Prüfen Sie den Gabelstapler vor der Benutzung.
  2. Starten Sie den Gabelstapler und fahren Sie zur Ladefläche.
  3. Laden Sie Materialien auf den Gabelstapler.
  4. Transportieren Sie die Materialien an den vorgesehenen Ort.
  5. Entladen von Materialien.
  6. Bringen Sie den Gabelstapler zum Parkplatz zurück.

Schritt 3: Identifizieren Sie die Gefährdungen

So können wir die Gefahren und Lösungen erkennen:

Schritt 4: Kontrollmaßnahmen

  • Führen Sie Inspektionen vor dem Einsatz durch.
  • Benutzen Sie Spiegel und Blinker richtig.
  • Vermeiden Sie Überladung und sichern Sie die Ladung.
  • Fahren Sie vorsichtig und beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.

Schritt 5: Überprüfung und Aktualisierung

Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung nach Vorfällen oder Änderungen.

Wie YOUFactors Ihre Gefährdungsbeurteilung (JHA) ergänzt

YOUFactors ist das perfekte Werkzeug, um Ihre Gefährdungsbeurteilung (JHA) zu verbessern. Während eine JHA Gefahren identifiziert und Sicherheitsmaßnahmen vorschlägt, unterstützt YOUFactors dabei, diese Sicherheitspraktiken durch kontinuierliches Lernen und Verhaltenshinweise zu verstärken. Die App bietet regelmäßige Erinnerungen, Sicherheitstipps und Mikro-Lernmodule, um Sicherheit den ganzen Tag über im Vordergrund zu halten.

Durch den Einsatz von YOUFactors bleiben die Mitarbeiter bei den in Ihrer JHA beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen engagiert und tragen dazu bei, menschliche Fehler zu reduzieren und die allgemeinen Sicherheitsgewohnheiten zu verbessern. Es ist wie ein digitaler Coach, der den Mitarbeitern hilft, sich zu konzentrieren, sichere Praktiken zu befolgen und riskante Verhaltensweisen zu vermeiden, um einen sichereren und effizienteren Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Bleiben Sie mit YOUFactors auf LinkedIn verbunden!
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um Expertentipps, bewährte Strategien und innovative Tools zur Verringerung von Zwischenfällen und zur Schaffung eines sichereren Arbeitsplatzes zu entdecken.
YOUFactors-Logo

YOUFactors-Team

2. Oktober 2024
Artikel von:
Was wäre, wenn Sie 90 % der Fehler am Arbeitsplatz vermeiden könnten?
Erfahren Sie, wie Sie die menschlichen Faktoren an Ihrem Arbeitsplatz kontrollieren können.

Schließen Sie sich über 50.000+ Arbeitern an, die die Sicherheit mit YOUFactors revolutionieren!

Entdecken Sie, wie YOUFactors Ihre Sicherheitspraktiken verändern und bessere Gewohnheiten schaffen kann. Sehen Sie es in Aktion mit einer persönlichen Demo von unseren Experten.
youfactors web safey appyoufactors App für Gesundheit und Sicherheit
Diesen Beitrag teilen

Verwandte Blogs

Machen Sie Gewohnheiten, keine Vorsätze

Machen Sie Gewohnheiten, keine Vorsätze

Lassen Sie Vorsätze beiseite und konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung kleiner, beständiger Gewohnheiten, um Ihr Leben und Ihre Arbeit nachhaltig zu verändern.
Januar 16, 2025
YOUFactors Jahresrückblick 2024

2024 im Rückblick - Ein Jahr des Wachstums und der Entwicklung für YOUFactors

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein weiteres produktives Jahr zurück, in dem wir unseren Auftrag erfüllt haben, das Potenzial jedes Einzelnen zu erschließen, um menschliche Fehler zu reduzieren, die Sicherheit zu verbessern und die tägliche Leistung und das Wohlbefinden zu steigern.
12. Dezember 2024
Sicherheitstipps für den Winter

Wintergefahren am Arbeitsplatz: Schützen Sie Ihr Team mit YOUFactors

Der Winter ist schön, bringt aber Herausforderungen für die Arbeitssicherheit mit sich, wie vereiste Straßen, Kältestress und saisonale Krankheiten. Nutzen Sie diese Tipps und YOUFactors-Strategien, um sicher und produktiv zu bleiben.
5. Dezember 2024