Startseite
Startseite

Entschlüsselung der Neurowissenschaft des Lernens für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz

29. April 2024
Seien wir ehrlich - mit der Sicherheit am Arbeitsplatz ist nicht zu spaßen. Kritische Fehler wie Konzentrationsschwäche oder Unachtsamkeit können schwerwiegende Folgen haben, mit denen sich niemand auseinandersetzen möchte - von Verletzungen bis hin zu kostspieligen Ausfallzeiten.
Neurowissenschaften des Lernens

Seien wir ehrlich - mit der Sicherheit am Arbeitsplatz ist nicht zu spaßen. Kritische Fehler wie Unkonzentriertheit oder Unaufmerksamkeit können schwerwiegende Folgen haben, mit denen niemand rechnen möchte - von Verletzungen bis hin zu kostspieligen Ausfallzeiten. Aber es gibt eine gute Nachricht: Wenn wir verstehen, wie unser Gehirn lernt und Gewohnheiten bildet, können wir Strategien entwickeln, um diese Fehler zu verringern und ein sichereres Umfeld für alle zu schaffen.

Kritische Fehler bei der Sicherheit am Arbeitsplatz verstehen

Kritische Fehler sind oft der Kipppunkt zwischen einem normalen Arbeitstag und einem verheerenden Zwischenfall. Diese Fehler sind nicht nur gefährlich, sondern auch sehr schwer mit konventionellen Schulungsmaßnahmen zu beheben - sie erfordern oft einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie wir Sicherheitserziehung angehen. Diese Veränderung ist keine einfache Aufgabe, denn sie erfordert die Umstellung eines zentralen Aspekts unseres Bewusstseins: wie unser Gehirn Gefahren und Momente der Ablenkung erkennen, verarbeiten und darauf reagieren kann.

Aber warum kommt es überhaupt zu kritischen Fehlern? In den meisten Fällen lassen sie sich auf vier häufige Zustände zurückführen, die unsere Fähigkeit zu lernen und fundierte Entscheidungen zu treffen beeinträchtigen können: Hektik, Müdigkeit, Frustration und Selbstzufriedenheit. Diese Zustände können die Lernfähigkeit des Gehirns, die Konzentration und die Art und Weise, wie wir mit Risiken und Gefahren umgehen, beeinträchtigen, was die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöht.

Beteiligte Gehirnmechanismen

Das retikuläre aktivierende System (RAS) im Hirnstamm

Ein wichtiger Akteur in diesem Prozess ist das Retikuläre Aktivierende System (RAS), ein Netzwerk von Neuronen im Hirnstamm, das eine entscheidende Rolle beim Erwachen, beim Bewusstsein und bei der Wachsamkeit spielt. Das RAS dient als Tor zu unserem Bewusstsein, filtert, was wir wahrnehmen, und bestimmt, was uns bewusst wird. Wenn wir verstehen, wie das RAS das herausfiltert, was es als unwichtig erachtet, können wir verstehen, warum Selbstgefälligkeit und unterbewusstes Verhalten eine so wichtige Rolle bei der Sicherheit am Arbeitsplatz, aber auch in unserem Privatleben spielen.

Neurowissenschaft des retikulären aktivierenden Systems
Bildnachweis: Getty Images

"Um an die Reflexgeschwindigkeit heranzukommen, müssen wir das Unterbewusstsein nutzen. Der bewusste Verstand ist einfach nicht schnell genug. Ironischerweise ist das Training des Unterbewusstseins auch nicht schnell. Wiederholung ist der Schlüssel zum Training des Unterbewusstseins."

Larry Wilson Autor und CEO von SafeStart"

Wiederholung ist ein grundlegendes Instrument zur Umschulung des Gehirns und insbesondere des Retikulären Aktivierenden Systems (RAS). Durch Wiederholung kann der Einzelne sein Unterbewusstsein darauf trainieren, potenzielle Gefahren automatisch zu erkennen und auf sie zu reagieren. Dieser Prozess, der oft als Gewöhnung bezeichnet wird, ermöglicht es dem Gehirn, diese Sicherheitsverhaltensweisen als instinktive Handlungen zu kodieren, ähnlich wie das Muskelgedächtnis bei Sportlern.

4 Kritische Techniken zur Fehlerreduzierung, die von der Neurowissenschaft unterstützt werden

Im Folgenden gehen wir auf die vier kritischen Techniken zur Fehlerreduzierung ein, die tief in den Prinzipien der Neurowissenschaften verwurzelt sind und ein grundlegendes Verständnis für die Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz durch Verhaltensänderungen vermitteln.

1/ Beobachtung und soziales Lernen

Die Beobachtung des Verhaltens von Kollegen und die Bereitstellung von konstruktivem Feedback können das Situationsbewusstsein verbessern und soziales Lernen erleichtern. Indem der Einzelne die Folgen unsicherer Handlungen miterlebt und Anleitung erhält, kann er aus den Erfahrungen anderer lernen und sein eigenes Verhalten anpassen. Dieser Prozess aktiviert das Spiegelneuronensystem des Gehirns und ermöglicht ein effektiveres Lernen durch Beobachtung und Nachahmung.

Praktische Anwendung von Beobachtung und sozialem Lernen

Nehmen wir Alex, einen erfahrenen Elektriker, der seit über einem Jahrzehnt in diesem Bereich arbeitet. Alex hatte sich daran gewöhnt, tagein, tagaus an ähnlichen elektrischen Systemen zu arbeiten, was dazu führte, dass er sich seiner Fähigkeiten übermäßig sicher war. Infolgedessen begann er, den Schritt der doppelten Überprüfung seiner Arbeit zu überspringen, bevor er zur nächsten Aufgabe überging, weil er nie ein Problem hatte und sich seiner Arbeit sehr sicher war.

Eines Tages führte Alex' Selbstgefälligkeit beinahe zu einem tödlichen elektrischen Problem. Er bemerkte einen kleinen Fehler in der Verkabelung nicht, der zu einem leichten Stromschlag führte, der aber auch schwerwiegendere Folgen hätte haben können. Der Vorfall dient nun als Weckruf für alle, bei ihrer Arbeit achtsamer zu sein. Durch die Weitergabe dieser Erfahrung und die Bereitstellung von Feedback zu riskanten Verhaltensweisen konnten Alex' Kollegen aus seinem Fehler lernen, ohne ihn selbst zu erleben.

2/ Lernen aus Beinaheunfällen und kleinen Fehlern

Jeder Fehler, auch der kleinste, bietet wertvolle Einblicke in unsere unterbewussten Prozesse. Das Belohnungssystem des Gehirns spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, indem es positive Verhaltensweisen verstärkt und aus negativen Ergebnissen lernt.

Praktische Anwendung des Lernens aus knappen Fällen

Nehmen wir das Beispiel von Sarah, einer Labortechnikerin, die beim Umgang mit chemischen Stoffen ein Missgeschick erlebte. Sie vermischte versehentlich zwei flüchtige Chemikalien, weil sie nach einer langen Schicht aufgrund von Müdigkeit kurzzeitig unkonzentriert war.

Glücklicherweise erkannte sie ihren Fehler gerade noch rechtzeitig, um eine gefährliche Reaktion zu vermeiden. Dieser Vorfall war für Sarah ein wichtiger Weckruf für jeden Tag.

3/ Selbsttriggerung zur Verhinderung kritischer Fehler

Eine der wichtigsten Techniken ist das Konzept der Selbstauslösung, bei dem es darum geht, schnell zu erkennen und zu handeln, wenn wir uns in einem Zustand erhöhter Gefahr befinden, z. B. wenn wir in Eile sind oder wenn wir müde sind. Indem wir unsere Selbstauslösereaktion verfeinern, können wir die Verzögerung durch den bewussten Verstand umgehen, so dass unser Unterbewusstsein uns schnell in Sicherheit bringen kann. Es geht darum, die ersten Anzeichen zu erkennen und proaktive Schritte zu unternehmen, um sie zu entschärfen.

Praktische Anwendung von Self-Triggering

Wenn wir auf das Beispiel von Alex und Sarah zurückblicken, hätte eine selbstauslösende Reaktion ihre Beinaheunfälle verhindern können. Alex hätte innehalten und seine Selbstüberschätzung bemerken können, bevor er seine Arbeit noch einmal überprüfte, während Sarah ihre Müdigkeit hätte bemerken und sich einen Moment Zeit nehmen können, um sich neu zu konzentrieren oder eine Pause einzulegen, bevor sie mit den Chemikalien hantierte.

Achten Sie auf Anzeichen wie Herzrasen und Konzentrationsschwäche, wenn Sie in Eile sind. Wenn Sie dieses Risiko spüren, nutzen Sie es, um sich auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren. Halten Sie einen Moment inne, um sich besser konzentrieren zu können, und achten Sie darauf, dass Sie Geschwindigkeit und Sicherheit in Einklang bringen. Mit etwas Übung werden Sie lernen, dies automatisch zu tun.

4/ Bessere Gewohnheiten entwickeln

Die letzte kritische Fehlertechnik, die wir untersuchen werden, ist der Aufbau besserer Gewohnheiten. Gewohnheiten sind sehr wirkungsvoll, da sie automatisch ablaufen und das Bewusstsein umgehen, was ein schnelleres Handeln ermöglicht und das Fehlerrisiko verringert. Indem wir sichere Routinen schaffen und sie konsequent wiederholen, können wir unser Gehirn so umprogrammieren, dass Sicherheitsverhalten instinktiv wird.

Praktische Anwendung des Aufbaus besserer Gewohnheiten

Stellen Sie sich vor, ein Lkw-Fahrer macht aus der Sicherheit ein Spiel! Um sicherzustellen, dass er immer den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen einhielt, erfand er ein Gedankenspiel: Wenn sein Lkw nicht mindestens zwei Reihen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhielt, "verlor" er. Was als spielerische Herausforderung begann, wurde bald zur zweiten Natur und verwandelte eine wichtige Sicherheitsgewohnheit in eine ansprechende und unterhaltsame Aktivität.

Sicherheitslinien in Frankreich: 1 Linie = Gefahr, 2 Linien = Sicherheit

Einsatz von Technologie für mehr Sicherheit: Die Einführung von YOUFactors

Die Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz durch die Neurowissenschaften erfordert nicht nur das Verständnis und die Anwendung kritischer Techniken zur Fehlerreduzierung, sondern auch den Einsatz der richtigen Instrumente zur Unterstützung dieser Bemühungen. Ein digitaler Begleiter, wie z. B. YOUFactorsgeht über typische verhaltensbasierte Sicherheitstechniken hinaus. Er nutzt gewohnheitsbildende Strategien und Werkzeuge, die den Menschen helfen, ihre Gehirnmuster so zu verändern, dass sie sicherere Verhaltensweisen annehmen und dadurch Fehler und Unfälle reduzieren.

Dieser Ansatz stützt sich auf die Neurowissenschaften und hilft dem Einzelnen, neue Gewohnheiten zu entwickeln, indem er Fertigkeiten wiederholt und verfeinert, bis Sicherheit zu einem unbewussten und angeborenen Bestandteil unseres Handelns wird, so dass sie zu einer ständigen Priorität wird, unabhängig davon, wo wir sind und was wir tun. Dieser bahnbrechende Ansatz erhöht nicht nur die persönliche Sicherheit, sondern schafft auch eine Kultur, in der die Menschen achtsam und verantwortungsbewusst mit sich selbst und anderen umgehen, wodurch die Umwelt für alle sicherer wird.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie digitale Plattformen über den Bereich der Sicherheit hinaus Gehirnmuster und -verhalten beeinflussen können, laden wir Sie ein, unseren früheren Blog "How Digital Platforms Go Beyond Entertainment to Rewire Your Brain" (Wie digitale Plattformen über Unterhaltung hinaus Ihr Gehirn neu einstellen) zu lesen, um ein tieferes Verständnis für den Einsatz von Technologie zur Förderung positiver Veränderungen zu gewinnen.

YOUFactors Logo

YOUFactors Team

YouFactors

29. April 2024
Artikel von:
Bleiben Sie mit YOUFactors auf LinkedIn verbunden!
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um Expertentipps, bewährte Strategien und innovative Tools zur Verringerung von Zwischenfällen und zur Schaffung eines sichereren Arbeitsplatzes zu entdecken.

Schließen Sie sich über 50.000+ Arbeitern an, die die Sicherheit mit YOUFactors revolutionieren!

Entdecken Sie, wie YOUFactors Ihre Sicherheitspraktiken verändern und bessere Gewohnheiten schaffen kann. Sehen Sie es in Aktion mit einer persönlichen Demo von unseren Experten.
youfactors Web Safey Appyoufactors App für Gesundheit und Sicherheit
Diesen Beitrag teilen

Verwandte Blogs

Machen Sie Gewohnheiten, keine Vorsätze

Machen Sie Gewohnheiten, keine Vorsätze

Lassen Sie Vorsätze beiseite und konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung kleiner, beständiger Gewohnheiten, um Ihr Leben und Ihre Arbeit nachhaltig zu verändern.
Januar 16, 2025
YOUFactors Jahresrückblick 2024

2024 im Rückblick - Ein Jahr des Wachstums und der Entwicklung für YOUFactors

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein weiteres produktives Jahr zurück, in dem wir unseren Auftrag erfüllt haben, das Potenzial aller Menschen zu erschließen, um menschliche Fehler zu reduzieren, die Sicherheit zu verbessern und die tägliche Leistung und das Wohlbefinden zu steigern.
12. Dezember 2024
Sicherheitstipps für den Winter

Wintergefahren am Arbeitsplatz: Schützen Sie Ihr Team mit YOUFactors

Der Winter ist schön, bringt aber Herausforderungen für die Arbeitssicherheit mit sich, wie vereiste Straßen, Kältestress und saisonale Krankheiten. Nutzen Sie diese Tipps und YOUFactors-Strategien, um sicher und produktiv zu bleiben.
5. Dezember 2024