Startseite
Startseite

Persönliche Sicherheits-Apps für die Sicherheit von Alleinarbeitern am Arbeitsplatz

19. Juni 2024
Durch die Kombination von proaktiven und reaktiven Ansätzen sind Apps für die persönliche Sicherheit eine wirksame Lösung zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz für Alleinarbeiter.
Persönliche Sicherheits-Apps für Alleinarbeitende

Nach Angaben des National Safety Council (NSC) sind 15 % der heutigen Arbeitskräfte Einzelkämpfer, d. h. Personen, die ohne direkte Aufsicht oder engen Kontakt zu Kollegen arbeiten. Diese Personen sind in verschiedenen Branchen anzutreffen, darunter im Gesundheitswesen, im Baugewerbe, im Transportwesen und im Einzelhandel, z. B. Lieferfahrer, Bauarbeiter, Angestellte im Gesundheitswesen und im Einzelhandel. Die NSC betont, dass solche Bedingungen das Risiko schwerer arbeitsbedingter Verletzungen und Todesfälle erhöhen.

Eine wichtige Lösung in diesem Bereich sind Apps für die persönliche Sicherheit, die auch als HSE-Apps (Health, Safety, and Environment) oder als Apps für Alleinarbeiter oder für die Sicherheit von Arbeitnehmern bezeichnet werden. Diese Apps verbessern die Sicherheit am Arbeitsplatz für Einzel- und Fernarbeiter, indem sie fortschrittliche Sicherheitsfunktionen und Echtzeitüberwachung bieten. Sie bieten praktische und umfassende Sicherheitsmaßnahmen und sorgen dafür, dass Unternehmen ihre allein arbeitenden Mitarbeiter wirksam schützen können. Dieser Ansatz geht auf die besonderen Herausforderungen ein, mit denen diese Arbeitnehmer konfrontiert sind, indem er ihnen sofortigen Zugang zu Notdiensten, Sicherheitstrainingsprogrammen und regelmäßigen Sicherheitskontrollen bietet und so eine proaktive Risikominderung gewährleistet.

Warum Alleinarbeitende erhöhten Risiken ausgesetzt sind

Alleinarbeitende sind oft mit Situationen konfrontiert, in denen keine sofortige Hilfe zur Verfügung steht, was zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Jüngste Daten zeigen, dass fast einer von fünf Alleinarbeitern Unfälle gemeldet hat und Schwierigkeiten hatte, schnell Hilfe zu bekommen. Diese Szenarien unterstreichen den dringenden Bedarf an strengen Sicherheitsprotokollen, die speziell für Alleinarbeiter entwickelt wurden.

Alleinarbeitende sind stärker gefährdet: 1/5 der Unfälle, an denen Alleinarbeitende beteiligt waren, wurden als schwerwiegend beschrieben
"Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2021 berichteten fast 70 % der Unternehmen über einen Sicherheitsvorfall, an dem eine allein arbeitende Person in den letzten drei Jahren beteiligt war, und einer von fünf dieser Vorfälle wurde als 'ziemlich oder sehr schwerwiegend' beschrieben", so Katherine Mendoza, NSC Senior Director für Arbeitsplatzprogramme.

Welchen Arten von Gefahren können Alleinarbeiter ausgesetzt sein?

Transportvorfälle

Verkehrsunfälle sind nach wie vor eine der Hauptursachen für tödliche Unfälle unter Alleinarbeitern. Häufige Reisende, wie z. B. Lieferfahrer, sind Risiken wie Verkehrsunfällen, Übermüdung und Ablenkung ausgesetzt.

Stürze, Ausrutschen und Stolpern

Arbeitsbedingte Todesfälle durch Stürze, Ausrutschen und Stolpern sind ein großes Problem, vor allem für Alleinarbeiter, die möglicherweise nicht sofort Hilfe holen können. Bau-, Forst- und Versorgungsarbeiter sind besonders anfällig für diese Art von Unfällen.

Gewalt und Übergriffe

Alleinarbeitende arbeiten oft in risikoreichen Umgebungen, in denen sie Gewalt oder Übergriffen ausgesetzt sein können. Dazu gehören Angehörige des Gesundheitswesens, die allein in Patientenzimmern arbeiten, Angestellte im Einzelhandel, die Spätschichten einlegen, und Sicherheitskräfte, die in leerstehenden Gebäuden patrouillieren.

Exposition gegenüber schädlichen Stoffen oder Umgebungen

Alleinarbeitende sind häufig schädlichen Stoffen ausgesetzt, die sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken können. Die alarmierende Zunahme von Todesfällen aufgrund solcher Expositionen unterstreicht den Bedarf an fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen. Gasdetektoren, die in Sicherheits-Apps integriert sind, bieten lebenswichtigen Schutz.

Brände und Explosionen

Arbeitsbedingte Brände und Explosionen sind ein ernstes Problem. Die Einführung von Sicherheitsprotokollen und die Verwendung von Apps, die Echtzeitwarnungen liefern, können diese Risiken erheblich verringern.

Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und tragbaren Geräten hat die Entwicklung von Apps für die persönliche Sicherheit vorangetrieben. Diese HSE-Apps sind auf die besonderen Bedürfnisse von Arbeitnehmern zugeschnitten, die isoliert arbeiten, ohne enge oder direkte Aufsicht. Durch die Bereitstellung einer digitalen Rettungsleine erfüllen die Apps für die Sicherheit der Arbeitnehmer nicht nur die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, sondern tragen auch dazu bei, Vertrauen aufzubauen und die Arbeitsmoral zu verbessern.

Arten von Apps für die persönliche Sicherheit

1. Digital Nudges und Fehlerantizipation: 

Apps wie YOUFactors nutzen Erkenntnisse aus dem Verhalten, um sicherere Entscheidungen zu treffen, Fehler vorauszusehen und gewohnheitsmäßige Sicherheitspraktiken zu fördern. Diese innovativen Apps erkennen an, dass menschliches Versagen oft die Ursache für Zwischenfälle am Arbeitsplatz ist, und arbeiten proaktiv daran, Risiken durch rechtzeitige Erinnerungen und individuelle Warnungen zu mindern.

2. GPS-Ortung und Standortfreigabe: 

Ein Eckpfeiler jeder effektiven App für die Arbeitssicherheit ist die Standortüberwachung in Echtzeit. Apps für die persönliche Sicherheit wie Life360 und GeoPro sorgen durch die Bereitstellung präziser GPS-Daten für eine rasche Entsendung von Hilfe. Diese Funktion ist für Alleinarbeiter in abgelegenen oder gefährlichen Umgebungen von entscheidender Bedeutung, da die Bestimmung ihres genauen Standorts lebensrettend sein kann.

3. Panikknopf und Notfallwarnungen: 

HSE-Apps wie SafeTrek und bSafe sind mit Panikknöpfen ausgestattet, die sofortige Warnmeldungen an bestimmte Kontakte sowie den Standort des Arbeitnehmers senden und so eine schnelle Reaktion in kritischen Situationen gewährleisten. Diese Funktionen lassen sich oft diskret aktivieren, so dass die Arbeitnehmer Hilfe rufen können, ohne dass eine potenziell gefährliche Situation eskaliert.

4. Check-in/Check-out-Systeme: 

Regelmäßige Statusbestätigungen sind für die Aufrechterhaltung des Kontakts mit Einzelarbeitern unerlässlich. Apps für die persönliche Sicherheit wie StaySafe und SoloProtect nutzen diese Funktion, um Check-Ins aufzufordern und automatisch einen Alarm auszulösen, wenn die Mitarbeiter nicht reagieren. Dieser systematische Ansatz stellt sicher, dass alle potenziellen Probleme sofort erkannt werden, was die Reaktionszeiten in Notfällen verkürzt.

5. Man-Down-Erkennung: 

Fortschrittliche Apps für die Arbeitssicherheit wie Loner Mobile nutzen Sensoren, um Stürze oder plötzliche Bewegungen zu erkennen, die auf einen Unfall hindeuten könnten, und lösen automatische Warnungen aus, auch wenn der Arbeiter nicht in der Lage ist, sich zu bewegen. Dieses freihändige Sicherheitsnetz ist besonders wertvoll in Branchen, in denen Ausrutschen, Stolpern und Stürze eine häufige Gefahr darstellen.

6. Fahrtenmanagement: 

Für Aufgaben, die mit Fahrten verbunden sind, bieten Apps wie MySafetyApp umfassende Lösungen für das Fahrtenmanagement, die den Fortschritt verfolgen und Vorgesetzte bei Abweichungen von der geplanten Route alarmieren. Diese Apps können auch wertvolle Daten zum Fahrverhalten und zu möglicher Müdigkeit liefern, was die Sicherheit der Mitarbeiter weiter erhöht.

Vorteile für Alleinarbeitende

Apps für Alleinarbeitende bieten zahlreiche Vorteile für Alleinarbeitende:

  • Schnelle Reaktion im Notfall: Die Hilfe erreicht den Arbeitnehmer so schnell wie möglich und kann in kritischen Situationen Leben retten.
  • Erhöhtes Gefühl von Sicherheit und Vertrauen: Die Arbeitnehmer erledigen ihre Aufgaben effektiver, da sie wissen, dass die Unterstützung nur einen Knopfdruck entfernt ist.
  • Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften: Verringerung der rechtlichen Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber durch den Nachweis proaktiver Sicherheitsmaßnahmen.
  • Geringere Ängste für Arbeitnehmer und Familien: Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens durch den Seelenfrieden, der durch ständige Konnektivität entsteht.
  • Mögliche Senkung der Versicherungsprämien: Die Versicherer erkennen das geringere Risiko, das mit umfassenden Sicherheitssystemen verbunden ist.
  • Ausweitung der Sicherheitsgewohnheiten über den Arbeitsplatz hinaus: Förderung einer Sicherheitskultur im täglichen Leben, da die Arbeitnehmer die von ihren GSU-Apps geförderten Praktiken verinnerlichen.

Vorteile für Arbeitgeber

Die Einführung von Apps für die Sicherheit von Arbeitnehmern bringt auch für Arbeitgeber erhebliche Vorteile mit sich:

  • Erfüllung der Sorgfaltspflicht: Sicherstellung des Wohlbefindens von Alleinarbeitern und Engagement für die Sicherheit der Mitarbeiter.
  • Bessere Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit: Die Arbeitnehmer fühlen sich wertgeschätzt und umsorgt, was zu einer höheren Arbeitsmoral und Loyalität führt.
  • Verbessertes Risikomanagement: Proaktive Identifizierung und Abschwächung von Risiken, um Vorfälle zu verhindern, bevor sie auftreten.
  • Kosteneffizienz: Umfassender Schutz ohne große finanzielle Investitionen, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheitsmaßnahmen.
  • Datengesteuerte Einblicke: Kontinuierliche Verbesserung von Sicherheitsprotokollen durch Analysen von Beinaheunfällen, häufigen Gefahren und Verhaltenstrends.
  • Skalierbarkeit: Geeignet für Unternehmen mit dezentralen und verteilten Teams, die einheitliche Sicherheitsstandards in verschiedenen Arbeitsumgebungen bieten.

Gleichgewicht zwischen Prävention und Reaktion

Um die Sicherheit von Alleinarbeitern am Arbeitsplatz zu gewährleisten, sind zwei Ansätze von entscheidender Bedeutung:

Reaktive Methode

Die erste konzentriert sich auf die Echtzeit-Überwachung und -Erfassung von Unfällen mithilfe von Funktionen wie Warnmeldungen, GPS-Ortung und Notruf. Diese reaktive Methode zielt darauf ab, schnell auf Vorfälle zu reagieren, den Schaden zu minimieren und rechtzeitige Hilfe zu gewährleisten. Die Echtzeitüberwachung ist besonders in gefährlichen Umgebungen wertvoll, wo sofortiges Handeln einen großen Unterschied machen kann.

Proaktive Methode

Bei der zweiten Methode liegt der Schwerpunkt auf der proaktiven Unfallverhütung. Sie umfasst digitale Schulungen, gewohnheitsmäßige Anregungen und Maßnahmen zur Verringerung von Risiken, bevor es zu Zwischenfällen kommt. Bei dieser Methode geht es darum, Einzelkämpfer in Notfallprotokollen, Meldeverfahren und Möglichkeiten zur Erkennung und Entschärfung potenzieller Gefahren zu schulen. YOUFactors verkörpert diesen proaktiven Ansatz und gewährleistet die Sicherheit von Einzelarbeitern durch digitale Schulungen, gewohnheitsbildende Anregungen und Fehlervermeidung.

Für Unternehmen ist es wichtig zu verstehen, dass beide Methoden wichtig sind. Durch die Kombination von proaktiver Prävention und reaktiver Überwachung entsteht ein starker Sicherheitsplan, der den Schutz von Einzelarbeitern maximiert. Durch einen umfassenden Ansatz, der sowohl Echtzeitreaktionen als auch Präventivmaßnahmen umfasst, können Unternehmen einen sichereren Arbeitsplatz schaffen. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern verbessert auch das Wohlbefinden und das Vertrauen der Einzelarbeiter.

Der menschliche Faktor in persönlichen Sicherheitsanwendungen

Das Verständnis der Muster, die zu menschlichen Fehlern führen, ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Sicherheitsanwendungen für Arbeitnehmer. YOUFactors, eine bahnbrechende App für persönliche Sicherheit, identifiziert vier Schlüsselzustände, die Fehlern häufig vorausgehen:

Persönliche Sicherheits-Apps wie YOUFactors können Ihnen helfen, die vier fehlerverursachenden Zustände zu bekämpfen
Rushing

Wenn Arbeitnehmer sich unter Druck gesetzt fühlen, Aufgaben schnell zu erledigen, was oft dazu führt, dass Schritte übersprungen werden oder die Aufmerksamkeit für Details nachlässt.

Frustration

Emotionale Reaktionen auf Hindernisse, die das Urteilsvermögen trüben und zu impulsiven Handlungen führen können.

Ermüdung

Körperliche und geistige Erschöpfung, die die Reaktionszeit, die Entscheidungsfindung und das Bewusstsein beeinträchtigt.

Selbstzufriedenheit

Ein falsches Gefühl der Sicherheit aufgrund von Routine führt dazu, dass die Arbeitnehmer potenzielle Gefahren übersehen.

Diese Zustände können zu Unaufmerksamkeit führen - die Augen sind nicht auf die Aufgabe gerichtet, der Verstand ist nicht bei der Sache -, was dazu führen kann, dass man sich selbst oder andere in die Schusslinie bringt. Durch das Erkennen dieser Warnzeichen für Fehler können Sicherheits-Apps in entscheidenden Momenten eingreifen, um die Mitarbeiter wieder in einen konzentrierten Geisteszustand zu versetzen.

Es ist schwierig, eingefahrene Verhaltensweisen zu ändern, da unser Gehirn dazu neigt, auf Autopilot zu schalten. Digitales Nudging, wie es von YOUFactors und anderen fortschrittlichen HSE-Apps eingesetzt wird, bietet jedoch eine leistungsstarke Lösung. Nudges leiten Nutzer sanft zu besseren Entscheidungen und Handlungen an:

  • Rechtzeitige Erinnerungen: Aufforderungen, die mit risikoreichen Zeiten oder Aufgaben zusammenfallen.
  • Verfolgung der Fortschritte: Visualisierungen von Sicherheitserfolgen, um positive Gewohnheiten zu verstärken.
  • Abgestufte Wiederholung: Strategische Wiederholung von Schlüsselkonzepten zur Festigung des Gelernten.

YOUFactors bietet einen dreistufigen Implementierungsprozess:

YOUFactors, eine App zur Arbeitssicherheit, kann in 3 Schritten implementiert werden.
  1. Beginnen Sie: Stakeholder-Workshops und individuelle Planung, um die App mit den Unternehmenszielen und der Unternehmenskultur in Einklang zu bringen.
  2. Fertigkeiten und bessere Gewohnheiten aufbauen: Digitale Lernkurse und interaktive Tools, die die Mitarbeiter befähigen, Risiken zu erkennen und zu mindern.
  3. Nachhaltiger Erfolg: Kontinuierliches Engagement und zusätzliche Inhalte, um die Sicherheit in den Vordergrund der täglichen Arbeit zu stellen.

Dieser strukturierte Ansatz trägt dazu bei, die App für persönliche Sicherheit in der Unternehmenskultur zu verankern und über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinaus zu einer echten Verhaltensänderung zu gelangen.

Fallstudie: Unilever implementiert YOUFactors für seine Alleinarbeiter

Die Merchandising-Niederlassung von Unilever São Paulo hat YOUFactors erfolgreich eingeführt und damit die Sicherheitskultur am Arbeitsplatz verbessert.

"YOUFactors hat sich für uns bewährt. Es bietet flexible Schulungsmöglichkeiten, was für unser Team sehr wichtig ist, da es ständig unterwegs ist. Die meisten unserer Mitarbeiter sind immer beim Kunden vor Ort, so dass der Umstieg auf digitale Schulungen einfach am sinnvollsten war."

Der Erfahrungsbericht unterstreicht die erheblichen Vorteile gut umgesetzter Apps für die Arbeitssicherheit:

  • Zugänglichkeit: Effektive Erreichbarkeit entfernter oder verteilter Arbeitskräfte.
  • Kosteneffizienz: Verringerung des Bedarfs an umfangreichen persönlichen Schulungen.
  • Konkrete Ergebnisse: Erhebliche Verringerung der Zahl der Zwischenfälle.
  • Skalierbarkeit: Die Möglichkeit, die Lösung an mehreren Standorten einzusetzen.

Schlussfolgerung

Persönliche Sicherheits-Apps sind für die Sicherheit von Alleinarbeitern unverzichtbar geworden und bieten Echtzeitüberwachung, schnelle Reaktion und eine verbesserte Sicherheitskultur. Technologie ist zwar unerlässlich, aber das Gleichgewicht zwischen ihr und den menschlichen Faktoren gewährleistet umfassende Sicherheit. Lösungen wie YOUFactors sind ein Beispiel für die nächste Generation von Sicherheits-Apps für Arbeitnehmer, die sowohl die technologischen Anforderungen als auch die Grundursachen für menschliches Versagen berücksichtigen.

Durch die Integration von GSU-Apps und die Förderung einer Kultur, in der Sicherheit zur Selbstverständlichkeit wird, schützen Arbeitgeber nicht nur ihre Mitarbeiter, sondern schaffen auch ein synergetisches Umfeld, in dem Sicherheit die Produktivität und die Gesamtleistung des Unternehmens steigert.

Mit Blick auf die Zukunft wird die fortlaufende Entwicklung und Einführung digitaler Sicherheitsbegleiter wie YOUFactors zweifellos den Weg zu sichereren Arbeitsplätzen für alle Mitarbeiter ebnen. Mit jedem technologischen Fortschritt und jedem befähigten Mitarbeiter kommen wir unserem Ziel von null Vorfällen näher - ein Schritt nach dem anderen, um einen Arbeitsplatz zu gewährleisten, an dem Sicherheit oberste Priorität hat.

Bleiben Sie mit YOUFactors auf LinkedIn verbunden!
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um Expertentipps, bewährte Strategien und innovative Tools zur Verringerung von Zwischenfällen und zur Schaffung eines sichereren Arbeitsplatzes zu entdecken.
YOUFactors-Logo

YOUFactors-Team

19. Juni 2024
Artikel von:
A.J. Ricky

Ricky ist ein engagierter Inhaltsautor und Forscher bei YOUFactors. Als Marketingspezialist und Videoproduzent zeichnet er sich durch die Erstellung ansprechender, nutzerorientierter Inhalte aus. Mit seiner Leidenschaft für Videos und die Erstellung von Inhalten möchte Ricky anderen helfen, ein sichereres Leben zu führen, indem er menschliche Fehler reduziert.

Was wäre, wenn Sie 90 % der Fehler am Arbeitsplatz vermeiden könnten?
Erfahren Sie, wie Sie die menschlichen Faktoren an Ihrem Arbeitsplatz kontrollieren können.

Schließen Sie sich über 50.000+ Arbeitern an, die die Sicherheit mit YOUFactors revolutionieren!

Entdecken Sie, wie YOUFactors Ihre Sicherheitspraktiken verändern und bessere Gewohnheiten schaffen kann. Sehen Sie es in Aktion mit einer persönlichen Demo von unseren Experten.
youfactors web safey appyoufactors App für Gesundheit und Sicherheit
Diesen Beitrag teilen

Verwandte Blogs

New Collar Workers und die Zukunft des Lernens am Arbeitsplatz

New-Collar-Arbeiter: Die Zukunft der modernen Arbeitswelt gestalten

Entdecken Sie, wie New Collar Workers mit Flexibilität, digitalen Fähigkeiten und sich verändernden Arbeitsplatzerwartungen Branchen umgestalten. Erfahren Sie wichtige Erkenntnisse aus unserer Studie zu Schulung, Sicherheit und Engagement.
Februar 19, 2025
YOUFactors erhält CSA STAR-Zertifizierung

YOUFactors erhält CSA STAR-Zertifizierung

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass YOUFactors die CSA STAR-Zertifizierung Level 1 erreicht hat, was unser Engagement für Datensicherheit, Transparenz und Risikomanagement bekräftigt.
13. Februar 2025
Häufige Arbeitsunfälle und Verletzungen

Häufige Ursachen für Unfälle am Arbeitsplatz - Der Faktor menschliches Versagen verstehen

Was ist die häufigste Ursache für Arbeitsunfälle? Sind es wirklich nur die aufgelisteten Gefahren wie rutschige Böden und schwere Maschinen, oder steckt mehr dahinter?
6. Februar 2025