Startseite
Startseite

Wintergefahren am Arbeitsplatz: Schützen Sie Ihr Team mit YOUFactors

5. Dezember 2024
Der Winter ist schön, bringt aber Herausforderungen für die Arbeitssicherheit mit sich, wie vereiste Straßen, Kältestress und saisonale Krankheiten. Nutzen Sie diese Tipps und YOUFactors-Strategien, um sicher und produktiv zu bleiben.
Sicherheitstipps für den Winter

‍Fünf Hauptkategorien von Wintergefahren

Kältestress

Arbeitnehmer, die in kalten Umgebungen arbeiten, z. B. im Freien oder in Kühllagern, sind der Gefahr von Kältestress ausgesetzt. Dieser entsteht, wenn der Körper schneller Wärme verliert, als er sie erzeugt.

Tipps zur Prävention:

  • Schulen Sie Mitarbeiter und Vorgesetzte darin, Anzeichen von Unterkühlung und Erfrierungen zu erkennen.
  • Statten Sie Ihre Mitarbeiter mit geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (PSA) aus, z. B. mit isolierten Handschuhen, Thermokleidung und wasserdichten Stiefeln.
  • Ermutigen Sie zu häufigen Pausen in warmen Unterkünften.
Nutzen Sie die YOUFactors-Funktion "Rate-Your-State", um Arbeitnehmern zu helfen, ihren körperlichen und geistigen Zustand zu beurteilen. So können sie rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

Fahren bei Winterwetter

Glatte und vereiste Straßen erhöhen das Risiko von Verkehrsunfällen.

Tipps zur Prävention:

  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in sicheren Fahrtechniken im Winter, z. B. in der Anpassung von Geschwindigkeit und Bremswegen.
  • Ausstattung der Firmenfahrzeuge mit Winterreifen und Notfallausrüstung.
💡 Verwenden Sie das YOUFactors-Tool zur Fehlerprognose, um den Fahrern zu helfen, potenzielle Gefahren vorherzusehen und sich entsprechend vorzubereiten.

Krankheit und Viren

Saisonale Krankheiten wie Erkältungen und Grippe können zu Müdigkeit, Schläfrigkeit und Unkonzentriertheit führen, was das Unfallrisiko erhöht.

Sichere Gewohnheiten zur Vermeidung von Winterkrankheiten

Tipps zur Prävention:

  • Stellen Sie Händedesinfektionsmittel bereit und fördern Sie häufiges Händewaschen mit antibakterieller Seife.
  • Führen Sie eine Maskenregelung für kranke Mitarbeiter ein, um die Verbreitung von Krankheiten zu minimieren.
Implementieren Sie Erinnerungshilfen mit dem YOUFactors Nudge-Reminder System, um die Mitarbeiter aufzufordern, sich die Hände zu waschen, bevor sie gemeinsam genutzte Werkzeuge oder Geräte benutzen.

Ausrutschen und Stürze

Vereiste und schneebedeckte Flächen sind die Hauptursachen für Verletzungen am Arbeitsplatz im Winter.

Verletzungen durch Ausrutschen, Stolpern und Stürze
Nach Angaben des Nationalen Sicherheitsrates(1)

Tipps zur Prävention:

  • Streuen Sie unmittelbar nach Winterstürmen Enteisungsmittel oder Sand auf vereiste Gehwege.
  • Achten Sie darauf, dass die Mitarbeiter geeignetes Schuhwerk tragen, z. B. isolierte, wasserfeste Stiefel mit Gummiprofilen oder Überschuhe für besseren Halt.
  • Ermuntern Sie zu einem langsameren Tempo und kürzeren Schritten auf rutschigem Untergrund.
Verwenden Sie die Funktion "Close-Call Analysis" von YOUFactors, um Beinahe-Unfälle mit Ausrutschern und Stürzen zu dokumentieren und zu behandeln.

Sicherheit im Lager und im Einzelhandel

Die erhöhte Aktivität während der Ferienzeit erhöht das Risiko von Verletzungen am Arbeitsplatz.

Tipps zur Prävention:

  • Schulen Sie die Zeitarbeitskräfte in sicheren Praktiken und sorgen Sie für eine angemessene Aufsicht.
  • Sorgen Sie für klare, gut beleuchtete Wege, um die Stolpergefahr zu verringern.
💡 Mit den digitalen Lernkursen von YOUFactors können Sie neue Mitarbeiter und Zeitarbeitskräfte darin schulen, sichere Gewohnheiten zu entwickeln.

Letzter Gedanke

Die Gefahren des Winters erfordern Wachsamkeit, Vorbereitung und Anpassungsfähigkeit. Die Integration von Werkzeugen wie YOUFactors in Sicherheitsinitiativen hilft, Ihre Mitarbeiter vor Kältestress, Ausrutschern und Krankheiten zu schützen und eine sichere und produktive Wintersaison zu gewährleisten.

Sind Sie bereit, Ihre Wintersicherheitsstrategie auf die nächste Stufe zu heben? Testen Sie YOUFactors noch heute!

Bleiben Sie mit YOUFactors auf LinkedIn verbunden!
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um Expertentipps, bewährte Strategien und innovative Tools zur Verringerung von Zwischenfällen und zur Schaffung eines sichereren Arbeitsplatzes zu entdecken.
YOUFactors-Logo

YOUFactors-Team

5. Dezember 2024
Artikel von:
Chloé Canella

Chloé Canella ist eine leidenschaftliche Content-Autorin und Vermarkterin bei YOUFactors. Mit ihren Fähigkeiten in der Erstellung von Inhalten und dem Verfassen von Texten verfasst sie hochwertige Artikel zu den Themen Sicherheit am Arbeitsplatz, operative Exzellenz und kontinuierliche Verbesserung.

Was wäre, wenn Sie 90 % der Fehler am Arbeitsplatz vermeiden könnten?
Erfahren Sie, wie Sie die menschlichen Faktoren an Ihrem Arbeitsplatz kontrollieren können.

Schließen Sie sich über 50.000+ Arbeitern an, die die Sicherheit mit YOUFactors revolutionieren!

Entdecken Sie, wie YOUFactors Ihre Sicherheitspraktiken verändern und bessere Gewohnheiten schaffen kann. Sehen Sie es in Aktion mit einer persönlichen Demo von unseren Experten.
youfactors web safey appyoufactors App für Gesundheit und Sicherheit
Diesen Beitrag teilen

Verwandte Blogs

New Collar Workers und die Zukunft des Lernens am Arbeitsplatz

New-Collar-Arbeiter: Die Zukunft der modernen Arbeitswelt gestalten

Entdecken Sie, wie New Collar Workers mit Flexibilität, digitalen Fähigkeiten und sich verändernden Arbeitsplatzerwartungen Branchen umgestalten. Erfahren Sie wichtige Erkenntnisse aus unserer Studie zu Schulung, Sicherheit und Engagement.
Februar 19, 2025
YOUFactors erhält CSA STAR-Zertifizierung

YOUFactors erhält CSA STAR-Zertifizierung

Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass YOUFactors die CSA STAR-Zertifizierung Level 1 erreicht hat, was unser Engagement für Datensicherheit, Transparenz und Risikomanagement bekräftigt.
13. Februar 2025
Häufige Arbeitsunfälle und Verletzungen

Häufige Ursachen für Unfälle am Arbeitsplatz - Der Faktor menschliches Versagen verstehen

Was ist die häufigste Ursache für Arbeitsunfälle? Sind es wirklich nur die aufgelisteten Gefahren wie rutschige Böden und schwere Maschinen, oder steckt mehr dahinter?
6. Februar 2025